Zisternengröße online berechnen.
Finden Sie die passende Regenwasserzisterne für Ihren Garten.
Die Regenwassernutzung bietet zahlreiche ökologische und ökonomische Vorteile, unter anderem die Schonung von Trinkwasserressourcen und die Senkung der Wasserkosten. Eine wichtige Grundlage für die effiziente Regenwassernutzung ist die richtige Dimensionierung der Regenwasserzisterne. Wir zeigen Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie die optimale Zisternengröße für Ihren Bedarf in Haus und Garten berechnen.

28. Februar 2025
|Lesezeit: 6 min

Inhaltsverzeichnis
Schritt-für-Schritt-Anleitung: So berechnen Sie die Größe Ihrer Regenwasserzisterne.
Die Größe der Zisterne ist entscheidend, um ausreichend Regenwasser für den eigenen Bedarf zu sammeln. Verschiedene Faktoren wie die Dachfläche, die örtliche Niederschlagsmenge und der persönliche Wasserverbrauch beeinflussen die Zisternengröße.
Den möglichen Regenertrag berechnen.
Wie viel Regenwasser gesammelt werden kann, hängt im Wesentlichen von 2 Faktoren ab. Die durchschnittliche Niederschlagsmenge pro Jahr für Ihren Wohnort und die Dachfläche Ihres Hauses. Je größer die Dachfläche, desto mehr Regenwasser kann potenziell aufgefangen und in die Zisterne geleitet werden.
Um herauszufinden, wieviel Niederschlag es in Ihrem Ort gibt, recherchieren Sie entweder selbst oder schauen Sie beim Deutschen Wetterdienst nach.
Anbei finden Sie eine Übersicht über die durchschnittliche Niederschlagsmenge in Liter je Bundesland im Jahr 2023.
Ø Deutschland gesamt 2023: 958 l/m²
Bundesland | Niederschlag | Bundesland | Niederschlag |
---|---|---|---|
Baden-Württemberg | 980 l/m² | Niedersachsen | 1070 l/m² |
Bayern | 1005 l/m² | Nordrhein-Westfalen | 1220 l/m² |
Berlin | 790 l/m² | Rheinland-Pfalz | 910 l/m² |
Brandenburg | 710 l/m² | Saarland | In l/m² |
Bremen | 1025 l/m² | Sachsen | 820 l/m² |
Hamburg | 1035 l/m² | Sachsen-Anhalt | 765 l/m² |
Hessen | 935 l/m² | Schleswig-Holstein | 990 l/m² |
Mecklenburg-Vorpommern | 685 l/m² | Thüringen | 820 l/m² |
Quelle: Deutscher Wetterdienst
Ihre Dachfläche ermitteln.
Wenn Sie Ihre Dachfläche nicht von vornherein wissen, können Sie diese über die Grundfläche des Hauses berechnen.
Hierzu benötigen Sie folgende Daten:
- Länge und Breite des Hauses, inklusive Dachüberstände
- Neigungswinkel des Daches

Beispiel:
Klassisches 5-Zimmer Einfamilienhaus (162 m² Wohnfläche) mit Satteldach und Dachneigung von 40°.
Das Haus ist 12,5 m lang und 7,8 m breit.
Die Dachüberstände an Traufen und Giebeln beträgt 0,45 m.
(12,5 + (0,45 x 2)) x (7,8 + (0,45 x 2)) = 13,4 x 8,7
= 116,58 m² Grundfläche
Die Grundfläche muss nun mit dem Faktor X der entsprechenden Dachneigung multipliziert werden.
116,58 m² x 1,3054
= 152,18 m² Dachfläche
(Alle Angaben ohne Gewähr)
Dachneigung in Grad | Faktor X |
---|---|
38 | 1,2690 |
40 | 1,3054 |
42 | 1,3456 |
44 | 1,3901 |
46 | 1,4395 |
Beachten Sie: Die Berechnung mit dem Faktor X kann mit allen gängigen Dachformen erfolgen. Nur beim Walmdach erfogt die Berechnung über die Dreiecksformel: A = (g x h) / 2.
g steht für die Länge der Traufe, h für die Höhe des Walmdreiecks.
Mit der Dachfläche lässt sich nun der mögliche Ertrag an Regenwasser für die Regenwassernutzung pro Jahr berechnen. Der mittlere Abflussbeiwert liegt für alle Bedachungen bei ca. 0,8 bis 1,0. Am besten Sie recherchieren den Wert für Ihre Bedachung selbst oder fragen den Dachdecker Ihres Vertrauens.
Beispielrechnung - Ø Niederschlagsmenge 2024 München (Bayern).
Ort | Niederschlagsmenge (Liter / m²) |
x | Dachfläche m² | x | Abflussbeiwert | = | Regenertrag (Liter / Jahr) |
---|---|---|---|---|---|---|---|
München | 1255 | x | 152,18 | x | 0,8 - 0,9 | = | ≈ 124 m³ |
Den eigenen Wasserbedarf zur Regenwassernutzung berechnen.
Prüfen Sie nun, ob Ihr persönlicher Wasserbedarf geringer ist als die verfügbare Menge pro Jahr. Stellen Sie sich die Frage, wofür das gesammelte Regenwasser verwendet werden soll. Wird das Zisterne nur für den Garten oder auch im Haus für das WC, das Wäschewaschen und andere Reinigungszwecke eingesetzt?
Zisterne zur reinen Gartenbewässerung:
Garten Fläche |
Wasserverbrauch Garten pro Jahr ca. 20 Liter pro m² pro Woche |
---|---|
300 m² | ca. 24.000 L |
500 m² | ca. 40.000 L |
800 m² | ca. 64.000 L |
1000 m² | ca. 80.000 L |
1500 m² | ca. 120.000 L |
Zisterne zur Nutzung im Haus:
Personen | WC Spülung: (Anzahl Personen x 13.000 L) |
+ | Waschmaschine: (Anzahl Personen x 5.600 L) |
= | Bedarf Hausnutzung |
---|---|---|---|---|---|
2 | 26 m³ | + | 11,2 m³ | = | 37,2 m³ |
3 | 39 m³ | + | 16,8 m³ | = | 55,8 m³ |
4 | 52 m³ | + | 22,4 m³ | = | 74,4 m³ |
5 | 65 m³ | + | 28 m³ | = | 93 m³ |
6 | 78 m³ | + | 33,6 m³ | = | 111,6 m³ |
Zisternengröße ausrechnen.
Im letzten Schritt vergleichen Sie Ihren Regenwasserertrag mit dem persönlichen Wasserbedarf bzw. Verbrauch. Ist Ihr Ertrag geringer als der errechnete Bedarf, müssen Sie die Differenz durch Trinkwasser ausgleichen. Die niedrigere Literzahl ist also auschlaggebend. Diese wird nun noch mit einem Reserve-Wert multipliziert (0,06 bis 0,08). Dieser berücksichtigt eine längere Trockenzeit von einem Monat als Pufferspeicher.
Für den Ertrag nehmen wir den Wert aus dem Beispiel oben (ca. 124 m³).
Für den Bedarf nehmen wir folgendes Szenario: Ein 4-Personen Haushalt möchte die Regenwasserzisterne für die Haustechnik (WC und Waschmaschine) und den 500 m² großen Garten nutzen.
Der Bedarf fällt mit ca. 115 m³ (40 m³ + 74,4 m³) geringer aus als der maximale Ertrag (124 m³), der über die Dachfläche aufgefangen werden kann. Daraus ergibt sich folgende Berechnung:
Zisternengröße für 4-Personen-Haushalt mit Hausnutzung & Garten:
Regenwasserertrag Liter pro Jahr |
oder | Eigenbedarf Liter pro Jahr |
x | Reserve 1 Monat 25 Tage / 365 |
= | Volumen Zisterne * |
---|---|---|---|---|---|---|
115 m³ (≈ 115.000 Liter / Jahr) |
x | 0,06 bis 0,07 | = | 7 bis 8 m³ (6.900 bis 8,050 Liter) |
Die Regenwasserzisterne sollte in diesem Fall ein Volumen von 7500 Liter haben.
Zu groß darf die Zisterne nicht sein, da das Wasser, besser gesagt, die Wasseroberfläche mit schwimmenden Schmutzpartikeln, sonst im Tank "steht". Das Wasser kann auf diese Weise umkippen und ein übler Geruch entsteht. Nur durch die richtige Dimensionierung kann die Zisterne regelmäßig überlaufen. So werden Blütenpollen und andere Partikel durch den Überlaufsiphon Richtung Kanal weggespült.
* Bitte beachten Sie, dass es sich bei dieser Rechnung um grobe Richtwerte handelt und die tatsächliche Größe je nach individueller Situation variieren kann und im Einzelfall ermittelt werden muss.
Zisternenrechner - Werte eingeben und passende Zisterne finden.
Mit unserem Rechner können Sie Ihr Zisternenvolumen schnell und einfach berechnen.
1. Regenertrag ermitteln

Quelle: Deutscher Wetterdienst 2024: Deutscher Klimaatlas
2. Jahresbedarf ermitteln
3. Berechnungsergebnisse

Alle Angaben sind Richtwerte und ohne Gewähr. Die tatsächliche Größe kann je nach individueller Situation variieren und muss individuell ermittelt werden.