Der große Zisternen Ratgeber.

Der ultimative Zisternen Ratgeber zur Regenwassernutzung im Haus und Garten.

Zisternen bieten viele Vorteile für Haus und Garten. Doch wie wählt man die richtige Zisterne aus? Welche Größe ist optimal? Gibt es Vorschriften und fördert Gemeinde vielleicht sogar die Nutzung einer Regenwasserzisterne? Antworten auf diese und viele weitere Fragen finden Sie in unserem umfangreichen Zisternen-Ratgeber. Egal, ob Sie gerade über die Anschaffung einer Zisterne nachdenken oder bereits eine besitzen - hier finden Sie wertvolle Tipps, praktische Anleitungen und fundierte Informationen.

Mehrere Kunststoff Zisternen auf dem Hof platziert

28. Februar 2025

|

Lesezeit: 15 min

Mehrere Kunststoff Zisternen auf dem Hof platziert

Regenwasser für den Garten und die Haustechnik nutzen.


Trinkwasser wird in Deutschland von Jahr zu Jahr teurer. Bedingt durch die Inflation und die daraus resultierenden Energie- und Personalkosten sind die Wasserpreise pro Kubikmeter gerade in den letzten Jahren drastisch gestiegen. Allein von 2005 bis 2016 haben sich die Kosten für Trinkwasser um 25 Prozent erhöht, Tendenz steigend.

Regenwasser ist eine ideale Möglichkeit, die Kosten für Trinkwasser sowie Abwassergebühren zu senken und über die Jahre bares Geld zu sparen. Denn Regenwasser steht kostenlos zur Verfügung und kann auf einfache Weise für die private Nutzung gesammelt werden. Hierfür wird das Wasser einfach über Zuleitungen unterirdisch in einer Zisterne gespeichert.

Doch für was lässt sich Regenwasser alles nutzen? Wir zeigen Ihnen alle Anwendungsgebiete vom Garten bis hin zur Haustechnik im Haus.

Regenwasser für die Gartenbewässerung:

Der Trinkwasserverbrauch lässt sich gerade im Garten enorm reduzieren. Allein durch die Regenwassernutzung. Die meisten Personen haben in der Regel eine Regentonne, mit der sie nur einen kleinen Teil an Regenwasser zur Nutzung auffangen. Der größte Teil geht jedoch leider verloren und versickert ungenutzt auf dem Grundstück oder fließt in das Kanalnetz ab. Hier kann eine Zisterne für die Gartenbewässerung Abhilfe schaffen.

Der unterirdische Wassertank für den Garten fängt das gesamte Regenwasser, welches auf das Hausdach trifft, kostenlos auf. Das Wasser lässt sich dann für eine Vielzahl an Anwendungen wie die Bewässerung von Rasen, Blumen und Gemüsebeeten nutzen.

Natürliches Regenwasser zu nutzen, ist für die Gartenbewässerung die weitaus bessere Wahl, da dieses weder Kalk enthält noch chemisch mit Chlor oder Fluor aufbereitet ist. Bei kalkhaltigem Leitungswasser können die Pflanzen wichtige Nährstoffe wie Eisen und Magnesium nicht mehr aufnehmen, da dieses im Substrat verbleibt. Zudem enthält Regenwasser viel Sauerstoff. Dieser sorgt für eine ideale Aufnahme von Nährstoffen und Wasser durch die Wurzeln und fördert so ein gesundes Wachstum.

Regenwasser für die Haustechnik:

Regenwasser kann nicht nur für die Bewässerung des Gartens, sondern auch für die Nutzung im Haus sehr gut eingesetzt werden. Hierfür muss die Zisterne jedoch mit einem speziellen Filter mit sehr feiner Maschenweite ausgerüstet sein. Der Filter stellt sicher, dass auch kleinste Schmutzpartikel vom Wasser getrennt werden.

Das saubere Regenwasser kann im Anschluss für die Toilettenspülung und die Waschmaschine verwendet werden. Für Putz- und Reinigungszwecke ist das Wasser ebenfalls geeignet. Zwischen Trinkwasser- und Regenwasserleitungen darf keine Verbindung bestehen (Trinkwasserverordnung § 17). Die Leitungen der beiden Systeme müssen deutlich unterscheidbar und stets getrennt voneinander sein. Wasserhähne, aus denen Zisternenwasser fließt, sind zusätzlich mit dem Hinweis "Kein Trinkwasser" zu kennzeichnen.

Wer seinen Wasserverbrauch für die Waschmaschine und die Toilettenspülung rein durch die Regenwassernutzung abdecken möchte, kann bis zu 40 % Wasser pro Jahr im Haushalt einsparen. Für andere Haushaltsgeräte sowie zum Duschen ist Regenwasser nicht geeignet, da für diese Zwecke Trinkwasserqualität vorliegen muss.

Ist eine Zisterne zur Regenwassernutzung genehmigungspflichtig?

Zisternen für die reine Gartenbewässerung bis zu einem Volumen von 50m³ sind grundsätzlich von einer Meldepflicht befreit. Dennoch sollte der Einbau eines Regenwassertanks bei der lokalen unteren Wasserbehörde angefragt werden, um eventuelle kommunale Vorschriften zu berücksichtigen.

Fragen Sie daher vor dem Kauf und Planung einer Zisterne stets bei Ihrer örtlichem Gemeinde nach. Für die Regenwassernutzung im Haus (WC und Waschmaschine) müssen dem örtlichen Wasserversorger und dem Gesundheitsamt in jedem Fall die Art und der Umfang des Einsatzes von Regenwasser mitgeteilt werden. Erst dann ist die Planung und der Einbau einer Regenwasseranlage erlaubt.

Je nachdem, für welche Anwendungen Sie Regenwasser sammeln möchten, ergibt sich Ihr privater Regenwasserbedarf. Diesen zu kennen ist wichtig, um die richtige Zisternengröße zu berechnen. Mit unserer ausführlichen Anleitung inklusive Online-Zisternenrechner ermitteln Sie ganz einfach die richtige Größe Ihres Regenwassertanks.

Die Vorteile der Kunststoffzisterne.


Bei Zisternen hat man grundsätzlich die Wahl zwischen klassischen Betonzisternen und Zisternen aus Kunststoff. Kunststoffzisternen bestehen aus hochwertigem Polyethylen (PE). Dank diesem Kunststoff weisen die Zisternen nicht nur eine hohe Stabilität auf, sondern punkten mit einem sehr geringen Gewicht. Das erleichtert den Transport und Einbau. Je nach Größe kann hier sogar ganz auf einen Baukran verzichtet werden. Ein entscheidender Vorteil gegenüber klassischen Betonzisternen. Der Einbau kann ohne großen Aufwand im Garten oder unter der Hofeinfahrt erfolgen. Moderne Zisternen aus Kunststoff werden im sog. Rotationsverfahren gefertigt. Hierbei wird Kunststoff-Recyclat erhitzt und in einer Form so lange rotiert, bis ein monolithischer Behälter entsteht. Kunststoffzisternen sind somit komplett fugenlos und zu 100 % dicht.

Rotationsfertigung ermöglicht Zisternen in verschiedenen Formen.

Durch die Rotation können Hersteller erheblichen Einfluss auf die Wandstärke und somit auf die Stabilität der Zisterne nehmen. Dank diesem Produktionsverfahren sind Kunststoffzisternen auch in verschiedenen Formen erhältlich. Man unterscheidet hierbei grundsätzlich zwischen einer Flachtank Zisterne und einer runden Zisterne. Durch die nahtlose Anfertigung aus einem Stück ist der Tank auch nach Jahrzehnten 100 % dicht. So geht kein Tropfen wertvolles Regenwasser verloren. Unsere Zisternen bestehen aus 100 % recycelbarem Kunststoff und sind dauerhaft korrosionsbeständig. Zudem werden die Tanks komplett in Deutschland gefertigt - und das bereits seit 1912.

Immer beliebter – die Vorteile der Flachtank Zisterne.

Der Flachtank benötigt einen geringeren Erdaushub und kann auch nachträglich bei bestehenden Gärten noch leicht zur Regenwassernutzung eingebaut werden. Durch die flache Einbauhöhe ist es auch möglich in steinigen und lehmigen Bodenschichten sowie auch bei einem hohen Grundwasserspiegel die Kunststoffzisterne problemlos zu nutzen. Aufgrund der flachen Maße ist zudem das Risiko des Aufschwimmens geringer.

Durch das geringe Gewicht und die eckige schmale Form lässt sich der Flachtank sehr leicht selbst transportieren und bei kleineren Kunststofftanks kann der Einbau eigenständig mit wenig Hilfe umgesetzt werden. Bei größeren Flachtanks kann der Aushub der Baugrube mit einem kleineren Bagger realisiert werden.

Regenwasser Flachtank 5000l Aqua-Flat für geringe Einbauhöhe

Flachtanks sind wegen ihrer kompakten Abmessungen und der geringen Baugrubentiefe sehr beliebt.

Wird Regenwassernutzung gefördert?


Zisternen sind zunächst eine kostenintensive Anschaffung, da neben dem eigentlichen Kauf auch die Kosten für Einbau und nötiges Zubehör eingeplant werden müssen. Je nach persönlichem Wasserverbrauch amortisiert sich der Kauf aber bereits nach einigen Jahren. Ein Regenwassertank lohnt sich vor allem in Regionen mit ausreichendem Niederschlag und dort, wo eine Wasserversorgung nicht jederzeit garantiert ist. Aber auch in Gebieten mit hohen Wasserpreisen kann die Regenwassernutzung durch Zisternen wirtschaftlich und ökologisch sinnvoll sein.

Aus wirtschaftlicher Sicht lohnt sich ein Regenwassertank umso mehr, je mehr Wasser im Garten oder auch im Haus verbraucht wird. Gerade an heißen Sommertagen, wenn der Garten viel Wasser benötigt, spart man viel Geld, wenn man statt auf teures Trinkwasser auf kostenloses Regenwasser zurückgreifen kann. Durch das Nutzen von Regenwasser für die Gartenbewässerung lassen sich rund 5 % des täglichen Wasserverbrauchs pro Kopf einsparen.

Aus ökologischer Sicht ist der Kauf einer Zisterne in jedem Fall sinnvoll. Regenwasser ist nahezu kalkfrei und somit bestens für den Einsatz im Haus geeignet. Trinkwasser besitzt deutschlandweit einen hohen Härtegrad. Dadurch verkalken die Leitungen der Waschmaschine schneller und es wird mehr Waschmittel pro Waschgang benötigt. Auch für Pflanzen ist das kalkfreie Wasser wesentlich besser geeignet, denn hier können die Wurzeln wesentlich einfacher wichtigen Nährstoffe aufnehmen.

Mögliche Förderung der Regenwassernutzung durch die örtliche Kommune.

In den meisten Kommunen wird der Einbau und die Nutzung einer Zisterne aufgrund der vielen Umweltaspekten gerne gesehen und entsprechend gefördert. Hierzu gibt es jedoch keine einheitliche Regelung. Die Höhe der Zuschüsse für einen Regenwassertank wird von jeder Gemeinde einzeln geregelt. Wenn Sie sich mit dem Kauf einer Zisterne beschäftigen, fragen Sie in jedem Fall bei Ihrer örtlichen Kommune an, ob es Förderungen und Zuschüsse gibt.

Anbei exemplarisch die Zuschüsse zur Regenwassernutzung einiger Städte.

Stadt Information Förderhöhe
Stuttgart (BW) In Stuttgart werden 50 % der Kosten für einen Regenwassertank gefördert. Die Fördergrenze liegt bei 10.000 EUR je Maßnahme und insgesamt bei 30.000 EUR je Grundstück.
Heidelberg (BW) In Heidelberg werden Zisternen gefördert, die zur Regenwassernutzung im Garten und Freien dienen. Gefördert werden Tanks mit mindestens 500 Liter (0,5 m³). Zuschuss von 25 % der zuwendungsfähigen Kosten, maximal jedoch 100 EUR je Kubikmeter.
Mainz (RP) Für die Anschaffung, den Bau und die Installation einer Zisterne gewährt die Mainzer Stiftung für Klimaschutz und Energieeffizienz einen Zuschuss. Dieser richtet sich nach dem Volumen der Zisterne. bis 3.000 Liter = 400 EUR
bis 10.000 Liter = 550 EUR
bis 15.000 Liter = 700 EUR
Darmstadt (HE) Darmstadt fördert die Anschaffung, den Einbau und die Installation von Zisternen zum Sammeln und Nutzen von Dachflächenablaufwasser sowie Grauwasser im Stadtgebiet. Soll das Regenwasser zusätzlich im Haus für WC und Waschmaschine genutzt werden, erhöht sich der Förderbetrag um weitere 200 EUR. unter 3.000 Liter = 200 EUR
unter 4.000 Liter = 300 EUR
unter 5.000 Liter 400 EUR
ab 5.000 Liter = 500 EUR
Hamburg (HH) Hamburg fördert die Anschaffung, den bau und die Installation einer unterirdischen Regenwasserzisterne für die Gartenbewässerung. 40 % der förderfähigen Ausgaben, maximal jedoch 1.500 EUR Zuschuss.
Lingen an der Ems (NI) Die Stadt Lingen fördert die Anlegung einer unterirdischen Regenwasserzisterne auf dem eigenen Grundstück. Bis zu 25 % der förderfähigen Ausgaben, maximal jedoch 250 EUR.

Stand: Januar 2025

Zisternengröße berechnen


Die richtige Dimensionierung ist der Schlüssel zur effizienten Regenwassernutzung. Mit unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung finden Sie schnell heraus, welche Zisternengröße optimal zu Ihrem Haus und Garten passt. Erfahren Sie, wie Sie Dachfläche, Niederschlagsmenge und Wasserbedarf berücksichtigen, um die richtige Größe zu wählen und einen regelmäßigen Überlauf Ihrer Zisterne zu gewährleisten.

Ratgeber

Zisternengröße online berechnen

Größe der Zisterne ermitteln (inkl. Rechner)

Ermitteln Sie schnell und einfach die richtige Größe Ihrer zukünftigen Zisterne. Einfach Daten online eingeben und passende Größe finden.

  • Regenertrag Ihrer Region ermitteln.
  • Eigenen Regenwasserbedarf erfahren.
  • Mit Zisternenrechner - bequem online Daten eingeben.

Regenwasserrückhaltung mit der Retentionszisterne.


Retentionszisternen spielen eine entscheidende Rolle in der nachhaltigen Rückhaltung von Regenwasser. Indem sie überschüssiges Niederschlagswasser aufnehmen und kontrolliert in die Kanalisation abgeben, tragen sie dazu bei, Überflutungen zu reduzieren.

In Kombination mit privater Regenwassernutzung helfen sie, den Wasserverbrauch für Garten und Haushalt zu senken. Erfahren Sie alle Aspekte rund um die Retentionszisterne - von der Funktion bis hin zu Förderungen durch die Kommunen und den Vorteilen für Umwelt und Verbraucher.

Was ist eine Retentionszisterne und wie funktioniert sie?

Retentionszisternen sind unterirdische Wasserspeicher, die dazu dienen, Regenwasser zu speichern und kontrolliert und zeitverzögert abzugeben. Sie werden von vielen Kommunen vorgeschrieben, um eine Überlastung der Kanalisation bei starkem Regen zu vermeiden. Das Funktionsprinzip beruht auf der temporären Zwischenspeicherung und der verzögerten Abgabe des Wassers über eine Retentionsdrossel in die Kanalisation

Damit werden zwei Hauptziele verfolgt: Zum einen wird das Risiko von Überschwemmungen bei Starkregen deutlich reduziert, zum anderen kann das gesammelte Wasser für verschiedene Zwecke wie Gartenbewässerung oder Toilettenspülung genutzt werden. Retentionszisternen sind besonders in städtischen Gebieten wichtig, wo der Boden stark versiegelt und die natürliche Versickerung von Regenwasser eingeschränkt ist.

Unterschied zu herkömmlichen Zisternen:

Herkömmliche Zisternen sind in erster Linie für das Sammeln von Regenwasser konzipiert. Dieses wird zur Gartenbewässerung oder als Brauchwasser für WC und Waschmaschine verwendet. Sie verfügen über kein Drosselsystem zur kontrollierten Abgabe des Wassers.

Funktionsweise: Die Funktionsweise einer Retentionszisterne basiert auf einem einfachen, aber effektiven Prinzip:

  1. Regenwassersammlung: Das Regenwasser wird über Dachrinnen und Fallrohre in die Zisterne geleitet.
  2. Wasserretention: Die Zisterne speichert das Wasser und verzögert seine Abgabe. Ein integriertes Drosselsystem regelt den Abfluss, so dass das Wasser langsam und kontrolliert an die Kanalisation abgegeben wird. Dadurch wird eine Überlastung der Kanalisation bei Starkregen verhindert.
  3. Wasserabgabe: Der Ablauf kann entweder vollständig für die Retention genutzt werden oder mit der Nutzung des gesammelten Wassers kombiniert werden. Im ersten Fall befindet sich der Ablauf am tiefsten Punkt der Zisterne, um 100% des Volumens für die Retention zu nutzen. Im zweiten Fall liegt der Ablauf höher, so dass sich darunter Wasser für die Nutzung ansammeln kann.

Kombination von Retention und Regenwassernutzung:

Verbraucher haben die Möglichkeit, den Ablauf der Zisterne entweder ganz unten anzubringen, um 100% Retentionsvolumen zu erzielen, oder ihn höher zu platzieren, um eine Kombination aus Retention und Regenwassernutzung zu ermöglichen. Im letzteren Fall sammelt sich das Regenwasser unterhalb des Ablaufs und kann mit einer Pumpe für den privaten Gebrauch gefördert werden.

Wie Retentionszisternen die Stadtentwässerung verbessern.

Die Integration einer Retentionszisterne in die städtische Infrastruktur ist ein entscheidender Schritt zur effektiven Kontrolle der Abflussmengen und zur Verringerung des Hochwasserrisikos. Retentionszisternen leisten einen wichtigen Beitrag zur Bewältigung der Herausforderungen in der Siedlungswasserwirtschaft.

Mit zunehmender Urbanisierung und der damit verbundenen Versiegelung von Flächen, wie Straßen, Parkplätzen und Gebäuden, wird die natürliche Versickerungsfähigkeit des Bodens erheblich eingeschränkt. Stattdessen fließt das Regenwasser schnell über die versiegelten Flächen ab, was zu einer erhöhten Belastung der städtischen Entwässerungssysteme führt. Die Folge sind häufig überlastete Kanalsysteme, die bei Starkregenereignissen die Wassermassen nicht mehr aufnehmen können, was zu Überschwemmungen führen kann.

Kanalentlastung und veraltete Kanalnetze:

Viele städtische Gebiete verfügen über veraltete Kanalnetze, die oft nicht für die heutigen Wassermengen ausgelegt sind. Diese Netze haben begrenzte Rohrdurchmesser und können die Wassermengen bei starken Regenfällen nicht bewältigen. Retentionszisternen helfen, diese Belastung zu reduzieren, indem sie das Wasser zunächst zurückhalten und es dann langsam und kontrolliert an die Kanalisation abgeben Dadurch werden die alten Kanalnetze vor Überlastung geschützt und die Gefahr von Überschwemmungen und Rückstau minimiert.

Versickerung und Grundwasserneubildung:

Ein weiterer Vorteil von Retentionszisternen ist die Möglichkeit, das gesammelte Regenwasser nicht in die Kanalisation, sondern in eine Versickerungsanlage einzuleiten. Eine solche Anlage ermöglicht es, das Wasser vor Ort zu versickern. Dadurch wird eine nachhaltige Grundwasserneubildung gefördert, da das Wasser in den Boden eindringen und das Grundwasser auffüllen kann. Diese Methode verbindet die Vorteile der Retention mit einer umweltverträglichen Wasserwirtschaft, die den natürlichen Wasserhaushalt unterstützt und die Grundwasservorräte schont.

Kommunale Verpflichtungen und Förderprogramme:

Aufgrund der genannten Vorteile schreiben viele Kommunen den Einbau von Retentionszisternen bei Neubauten oder größeren Sanierungsvorhaben vor. Dies geschieht häufig im Rahmen von Maßnahmen zur Verbesserung der Siedlungsentwässerung und zur Anpassung an die durch den Klimawandel zunehmenden Starkregenereignisse. Darüber hinaus bieten viele Städte und Gemeinden Förderprogramme für die Anschaffung und den Einbau von Retentionszisternen an. Damit sollen Anreize geschaffen werden, um die kommunalen Entwässerungssysteme zu entlasten und die Umwelt zu schonen.

Die Retentionsdrossel für die Abflussmenge.

Die Retentionsdrossel ist das entscheidende Bauteil in einer Retentionszisterne, das die Abflussmenge des gespeicherten Wassers regelt. Die Drossel wird auf einen voreingestellten Wert eingestellt und gibt dann das Wasser dann wie vorgegeben in die Kanalisation ab.

Funktion der Retentionsdrossel:

Eine Retentionsdrossel ist ein zentrales Element einer Retentionszisterne. Sie reguliert den Abfluss des gesammelten Regenwassers, indem sie die Menge des abfließenden Wassers begrenzt. Dadurch wird verhindert, dass bei Starkregenereignissen große Wassermengen gleichzeitig in die Kanalisation gelangen und diese überlasten. Die Drossel sorgt dafür, dass das Wasser langsam und gleichmäßig abfließt, was die Entwässerungssysteme entlastet und die Gefahr von Überschwemmungen verringert.

Abflussmengen und Vorgaben von Gemeinden:

Die Abflussmenge, die durch eine Retentionsdrossel gesteuert wird, richtet sich nach den Vorgaben der jeweiligen Kommune. Diese richten sich nach den Kapazitäten der örtlichen Kanalisation und den Anforderungen der Regenwasserbewirtschaftung. In der Regel wird ein Maximalabfluss festgelegt, der nicht überschritten werden darf. Damit wird sichergestellt, dass die Kanalisation auch bei Starkregenereignissen funktionsfähig bleibt und nicht überlastet wird.

Was kostet eine Zisterne?

Die Kosten für eine Kunststoffzisterne hängen von vielen Faktoren ab. Zunächst muss der Verwendungszweck geklärt werden. Soll die Zisterne nur für die Gartenbewässerung oder auch im Haus für WC und Waschmaschine genutzt werden? Muss eine Retentionszisterne eingebaut werden, weil die Gemeinde dies vorschreibt? Wenn ja, möchten Sie einen Teil des Regenwassers privat nutzen? Ihre Anwendung bestimmt, welches Zubehör in die Zisterne eingebaut werden muss. Für die Haustechnik sind besonders feine Zisternenfilter notwendig, um Sanitär- und Haushaltsgeräte vor Verschleiß zu schützen. Natürlich spielt auch das Speichervolumen eine Rolle. Bei einer Nutzung im Haus und einem 4-Personen-Haushalt wird mehr Wasser verbraucht, als wenn nur ein Garten bewässert werden soll. Bei Retention addieren sich das geforderte Rückhaltevolumen und das private Nutzvolumen.

Natürlich spielt auch die Installation eine Rolle bei den Gesamtkosten. Der Einbau einer Zisterne ist ein anspruchsvolles Projekt, das von Fachleuten durchgeführt werden sollte. Die Planung und Installation wird in der Regel von folgenden Dienstleistern durchgeführt:

  • Tiefbauunternehmen: Diese Unternehmen sind auf den Aushub der Baugrube, die Vorbereitung des Bodens und den Einbau der Zisterne spezialisiert.
  • Sanitär- und Heizungsinstallateure: Diese Fachleute übernehmen den Anschluss der Zisterne an die bestehende Hausinstallation, z.B. für Toilettenspülung oder Waschmaschine.
  • Landschaftsgärtner: Vor allem bei kleineren Kunststoffzisternen, die in bestehende Gärten eingebaut werden, übernehmen Landschaftsgärtner die Montage.

Anleitung: Zisterne einbauen.


Das Finanzielle ist geklärt und Sie haben sich für eine Zisterne entschieden? Dann kann es nun an die Planung des Einbaus gehen. Dabei gibt es einige wichtige Punkte zu beachten, um sicherzustellen, dass Ihre Zisterne optimal installiert wird und effizient arbeitet. Besuchen Sie unsere detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Einbau Ihrer Zisterne.

Ratgeber

Zisterne einbauen Anleitung

Zisterne einbauen in 6 Schritten.

Lernen Sie, wie eine Zisterne installiert und befüllt wird. Worauf ist zu achten und wie werden alle Komponenten miteinander verbunden.

  • Planung und Positionierung der Zisterne.
  • Baugrube ausheben und Kiesmenge berechnen.
  • Verlegen und Anschließen der Rohrleitungen und Pumpen.

Lösungen für häusliches Abwasser.


In vielen Regionen, vor allem in ländlichen Gebieten oder bei Ferienhäusern abseits der städtischen Infrastruktur, stellt sich die Frage: Wohin mit dem Abwasser, wenn kein Anschluss an die öffentliche Kanalisation vorhanden ist? Hier kommen Abwassersammelgruben ins Spiel - eine effiziente und umweltfreundliche Möglichkeit, häusliches oder betriebliches Abwasser sicher zu sammeln und zu entsorgen.

Ausgeklügeltes Design für effiziente Entleerung.

Eine Abwassersammelgrube, auch Fäkalientank genannt, ist ein geschlossener Behälter, der speziell für die Sammlung von Abwasser entwickelt wurde. Dieser besteht aus widerstandsfähigem Kunststoff, welcher eine hohe Beständigkeit gegenüber Chemikalien, Gär- und Sickersäften und anderen Abbauprodukten gewährleistet.

Unsere Sammelgruben sind nicht nur langlebig, sondern dank der durchdachten Rippenkonstruktion auch nahezu wartungsfrei - abgesehen von der regelmäßigen Entleerung. Diese ist bei unseren Abwassertanks besonders komfortabel, da die Entleerung einfach am tiefsten Punkt erfolgt, ohne Rückstände zu hinterlassen.

Für wen eignen sich Abwassersammelgruben?

Abwassersammelgruben sind ideal für Grundstücke, die nicht an eine zentrales Kanalnetz angeschlossen sind und eine dezentrale Abwasserlösung benötigen. Besonders häufig kommen sie bei Wochenend- und Ferienhäusern oder auf landwirtschaftlich genutzten Flächen zum Einsatz, wo der Bau einer Kläranlage oder eines Kanalnetzes wirtschaftlich oder technisch nicht sinnvoll ist. Stattdessen wird das gesammelte Abwasser in regelmäßigen Abständen abgepumpt und fachgerecht entsorgt.

Abwasser Sammelgrube 4000l Aqua-Waste für Garten ohne Kanalanschluss

Beständig gegen fast alle Chemikalien, Sickersäfte und deren Reaktions- und Abbauprodukte.

Wie funktioniert eine Abwassersammelgrube?

Eine Abwassersammelgrube ist ein geschlossenes System ohne Ablauf. Das bedeutet, dass sämtliches Abwasser – sei es Grauwasser aus der Küche und dem Bad oder Schwarzwasser aus der Toilette – in der Grube gesammelt wird. Abhängig von der Menge des Abwassers wird die Sammelgrube dann in regelmäßigen Abständen leer gepumpt.

Hierzu kann der Abwassertank auch mit entsprechenden Füllstandsmeldern ausgestattet werden, die signalisieren, wann die Grube voll ist und entleert werden muss. Die Entleerung erfolgt entweder durch den Eigentümer selbst oder durch eine Fachfirma, die das Abwasser abpumpt und zur weiteren Behandlung in eine Kläranlage transportiert.

Was ist bei der Installation zu beachten?

Der Einbau einer Abwassersammelgrube erfordert eine sorgfältige Planung. Folgende Aspekte sind dabei wichtig:

  • Standortwahl: Die Grube sollte an einem gut zugänglichen Ort installiert werden, damit sie problemlos mit speziellen Saug- und Spülfahrzeugen entleert werden kann.
  • Größe: Das Fassungsvermögen der Grube richtet sich nach der Anzahl der Personen im Haushalt bzw. nach dem Abwasseraufkommen des Betriebes.
  • Genehmigungen: In den meisten Fällen ist eine behördliche Genehmigung erforderlich. Je nach Bundesland oder Gemeinde können die Anforderungen unterschiedlich sein. Erkundigen Sie sich bei Ihrem Landratsamt, ob Sie eine DIBT-Zulassung benötigen oder ob eine Herstellerbescheinigung ausreicht. Wir helfen Ihnen dann bei der Auswahl des richtigen Abwassertanks gerne weiter!

Anleitung: Zisterne reinigen.


Während Abwassersammelgruben in regelmäßigen Abständen geleert werden, benötigen Regenwasserzisternen eine sorgfältige Wartung, um langfristig sauberes Regenwasser zu speichern. Vor allem wenn die Sedimentschicht am Boden eine Dicke von 5 cm und mehr erreicht hat, ist es an der Zeit, die Zisterne zu reinigen. Aber keine Sorge: Eine Zisternenreinigung ist in der Regel nur alle 10 bis 15 Jahre notwendig.

Erfahren Sie in unserer Anleitung, wie Sie Ihre Zisterne in nur drei einfachen Schritten reinigen - für dauerhaft klares Wasser und eine optimale Nutzung Ihrer Regenwasseranlage.

Ratgeber

Innenansicht einer Zisterne

Anleitung: Zisterne reinigen in 3 Schritten.

Um weiterhin sauberes Regenwasser zu sammeln, sollte die Zisterne alle 10 Jahre gereinigt und von Sedimenten befreit werden.

  • Zisterne abpumpen und entlüften.
  • Schlamm und Sedimentschicht am Zisternenboden entfernen.
  • Zisterne besenrein reinigen und wieder in Betrieb nehmen.

Wasser und Co. sammeln je nach Branche.


Der effiziente Umgang mit Wasser ist in vielen Bereichen eine zentrale Herausforderung. Ob in der Landwirtschaft, bei Kommunen oder in der Industrie - die Anforderungen an die Lagerung und den Transport von Wasser und anderen Flüssigkeiten sind vielfältig. Mit unseren Behältern aus Kunststoff bieten wir für jede Branche die passende Lösung.

Branchenlösung - Landwirtschaft:
In der Landwirtschaft werden Kunststofftanks für eine Vielzahl von Anwendungen eingesetzt. Gerade in den trockenen Sommermonaten ist eine zuverlässige Bewässerung von Feldern und die Versorgung der Nutztiere unerlässlich. Sei es die Verwendung von Wasser als Viehtränke, die Lagerung von Getreide oder die Lagerung und der Transport von Flüssigdünger (AHL). Unsere mobilen Wasserfässer und Lagertanks ermöglichen den Landwirten eine sichere, mobile und platzsparende Lagerung.

Große Wiese wird bewässert mit Traktor im Vordergrund

Branchenlösung - Kommunen:
Kommunen müssen immer häufiger Lösungen für eine nachhaltige Wassernutzung finden. Sei es, um Regenwasser für die Pflege öffentlicher Grünflächen zu sammeln oder Löschwasser für die Brandbekämpfung bereitzustellen. Auch im Winter kommen Streugutbehälter und mobile Tanks für Streufahrzeuge zum Einsatz. Unsere Wassertanks und Behälter bieten eine zuverlässige und kostengünstige Möglichkeit, Wasser sowie Salz und Granulat zu speichern. Durch ihre Langlebigkeit und Modularität sind sie ideal für den dauerhaften Einsatz im kommunalen Bereich geeignet.

Außenansicht Rathaus und Vorplatz

Branchenlösung - Industrie und Gewerbe:
Gewerbe- und Industriebetriebe mit hohem Wasserbedarf stehen vor der Aufgabe, Brauch- und Prozesswasser effizient zu speichern und bei Bedarf schnell verfügbar zu machen. Unsere Zisternen und Lagertanks sind die ideale Lösung für Betriebe, die große Mengen Regenwasser oder andere Flüssigkeiten sammeln und im Kreislauf nutzen wollen. Sie helfen, Betriebskosten zu senken und wertvolle Ressourcen zu schonen.

Orangen werden in einer Produktionsanlage mit Wasser gekühlt